Entdecke München Haidhausen: Ein charmantes Viertel mit Winter- und Frühjahrsflair

 

Haidhausen ist eines der charmantesten Viertel in München – ein Ort, der die Geschichte und den modernen Lifestyle der Stadt auf einzigartige Weise vereint. Im Winter und Frühjahr verzaubert dieses Viertel durch eine besondere Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert. 

 

Warum wird Haidhausen das Franzosenviertel genannt? 

 

München Haidhausen wird oft als „Franzosenviertel“ bezeichnet, und das hat historische Gründe. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurden viele Straßen in diesem Viertel nach französischen Städten und Generälen benannt, wie zum Beispiel die Pariser Straße oder die Orleansstraße. Heute erinnert das Viertel nicht nur durch seine Straßennamen, sondern auch durch seine Straßencafés und charmanten Boulangerien an ein kleines Stück Frankreich. Ein Beispiel dafür ist das beliebte "Café la Maison" am Weißenburger Platz, das mit Croissants und Kaffee eine französische Lebensart vermittelt. Diese französischen Einflüsse geben Haidhausen bis heute ein ganz besonderes Flair, das an ein kleines Pariser Arrondissement erinnert. 

 

Woher kommt der Name Haidhausen? 

 

Der Name Haidhausen geht auf das mittelhochdeutsche Wort „Haid“ zurück, was „Heide“ oder „karges Land“ bedeutet. Ursprünglich war das Gebiet eine von Feldern und Wiesen geprägte Landschaft außerhalb der Stadtmauern Münchens. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entwickelte sich Haidhausen zu einem beliebten Wohn- und Arbeiterviertel – und später zu einer der gefragtesten Gegenden Münchens. Ein besonderes Relikt aus dieser Zeit sind die alten Herbergshäuser, die von der einfachen Lebensweise der damaligen Arbeiter zeugen. Das Üblacker-Häusl, ein liebevoll erhaltenes Denkmal, kann besichtigt werden und gibt spannende Einblicke in das Alltagsleben vergangener Jahrhunderte. Es wird von den "Freunden Haidhausens" gepflegt und beherbergt regelmäßig Ausstellungen. Bitte informiere dich auf der offiziellen Website über die Öffnungszeiten. 

 

Was kann man in Haidhausen machen? 

 

Haidhausen bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Highlights, die im Winter und Frühjahr besonders reizvoll sind. Neben den bekannten Orten gibt es viele kulturelle und architektonische Schätze zu entdecken.  

 

1. Entspannung im Müller’schen Volksbad 

Das Müller’sche Volksbad ist ein echtes Juwel und perfekt für kalte Wintertage. Das historische Jugendstilbad bietet beheizte Schwimmbecken, Dampfbäder und eine Sauna – ideal, um sich nach einem Spaziergang durch die winterlichen Straßen aufzuwärmen. Auch die wunderschöne Architektur des Bads ist ein Highlight, das man nicht verpassen sollte. 

2. Kulturgenuss im Gasteig 

Der Gasteig, Europas größtes Kulturzentrum, bietet zu jeder Jahreszeit ein abwechslungsreiches Programm, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Von klassischer Musik und Tanzvorführungen über spannende Filmreihen und kreative Workshops bis hin zu Lesungen und Sprachcafés – hier ist immer etwas los. Ob im Winter bei gemütlichen Indoor-Veranstaltungen oder gegen Sommer, wenn Open-Air-Events locken: Der Gasteig ist ein Ort, an dem Kultur auf beeindruckende Weise lebendig wird. Mehr Informationen zu aktuellen Events findest du auf der offiziellen Website des Gasteigs.

3. Spaziergang am Weißenburger Platz 

Im Herzen von Haidhausen liegt der Weißenburger Platz, der im Winter mit festlichen Lichtern geschmückt ist und im Frühjahr und Sommer mit bunten Blumenbeeten beeindruckt. Hier kannst du das lebendige Treiben beobachten oder in einem der umliegenden Cafés entspannen. Zudem ist der Platz ein idealer Ausgangspunkt, um die beeindruckende Architektur der umliegenden Straßen zu bewundern.  

4. Museen in Haidhausen 

Das Deutsche Museum, eines der weltweit größten Museen für Naturwissenschaft und Technik, liegt in der Nähe von Haidhausen und ist besonders an kalten Wintertagen ein perfektes Ziel. Ebenso bietet das Haidhausen-Museum spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Viertels. Ein weiteres Highlight ist die Villa Stuck, das ehemalige Wohnhaus des berühmten Künstlers Franz von Stuck. Neben wechselnden Ausstellungen begeistert die Villa Stuck mit ihrer beeindruckenden Architektur und einem wunderschön gestalteten Garten, der im Frühjahr besonders sehenswert ist. Kunstinteressierte kommen überall in München auf ihre Kosten. Schau in unserem Blogbeitrag zu Kunst in München vorbei und lass dich inspirieren. 

5. Haidhausen erleben: Viertelliebe spüren 

Haidhausen ist berühmt für seine kleinen, unabhängigen Geschäfte, charmanten Boutiquen und einladenden Cafés. Im Winter kannst du durch das Franzosenviertel schlendern und heißen Glühwein genießen, während im Frühjahr der Duft frisch gebrühter Kaffees und blühender Pflanzen in der Luft liegt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen auch das Maximilianeum, der Sitz des Bayerischen Landtags, und die St. Johann Baptist Kirche mit ihrer beeindruckenden Architektur. 

6. Veranstaltungen und Wochenmärkte 

Im Winter locken kleinere Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen in der Umgebung. Der Wiener Platz-Markt ist ganzjährig ein beliebter Treffpunkt im Viertel, an dem du werktags bis 18 Uhr und samstags bis mittags frische Produkte und regionale Spezialitäten entdecken kannst. Auch im Winter und Frühjahr trägt der Markt zur lebendigen Atmosphäre von Haidhausen bei. 

 

Ein Dorf mitten in der Stadt 

 

Haidhausen wird oft als „Dorf mitten in der Stadt“ beschrieben – und das zurecht. Trotz der zentralen Lage bewahrt das Viertel eine entspannte, fast dörfliche Atmosphäre. Die Mischung aus historischem Charme und modernem Leben macht es zu einem idealen Ort für einen kurzen Ausflug oder eine ausgiebige Erkundung. 

 

Fazit: Haidhausen im Winter und Frühjahr erleben 

 

München Haidhausen ist zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes Ziel, besonders im Winter und Frühjahr entfaltet das Viertel jedoch seinen einzigartigen Charme. Entspanne im historischen Müller’schen Volksbad, genieße die kulturellen Angebote im Gasteig und spaziere durch die malerischen Straßen des Franzosenviertels. Besondere Highlights sind die beeindruckende Architektur rund um den Weißenburger Platz und die Sehenswürdigkeiten wie das Maximilianeum und die St. Johann Baptist Kirche. 

Der Hop-On-Hop-Off-Bus fährt normalerweise auch das Deutsche Museum an, jedoch aufgrund von Bauarbeiten ist die nächste Haltestelle aktuell der Marienplatz, der ca. 30 Minuten zu Fuß entfernt ist. Du kannst aber auch problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin gelangen. Wenn du weitere Viertel Münchens entdecken möchtest, lohnt sich ein Besuch der Maxvorstadt und Schwabing, die ebenfalls gut mit unserem Hop-On-Hop-Off-Bus erreichbar sind. Es ist definitiv lohnenswert, die einzelnen Münchener Viertel im Detail zu erkunden und die Vielfalt der Stadt zu genießen. 

 

Das könnte dich auch interessieren

München Schwabing: Entdecke das Herz von Münchens Trendviertel
Entdecke die Maxvorstadt in München: Kunst, Geschichte und urbanes Leben
München im Winter