Kirchen in München: Ein Rundgang zu den schönsten Kirchen der Stadt

 

München, bekannt für seine Biergärten und lebendige Kultur, hat auch zu Ostern eine besondere religiöse Atmosphäre. Die Kirchen der Stadt sind nicht nur Orte des Glaubens, sondern auch beeindruckende Bauwerke, die gerade in der Osterzeit mit festlichen Gottesdiensten und stimmungsvoller Dekoration einladen. Wenn die Osterkerzen brennen und feierliche Musik erklingt, entsteht eine ganz besondere Stimmung. Begleite uns auf einen Rundgang zu den schönsten Kirchen Münchens und entdecke ihre österliche Atmosphäre. 

 

Die größte Kirche in München: Die Frauenkirche 

 

Wenn du an die Münchner Kirchen denkst, fällt dir wahrscheinlich als erstes die Frauenkirche ein. Die Frauenkirche wurde im späten 15. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut (die Bauzeit war von 1468 bis 1488) und ist heute die größte Kirche Münchens sowie eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche ist dem heiligen Maria geweiht und gehört zur römisch-katholischen Kirche. Die markanten Zwiebeltürme sind aus vielen Blickwinkeln der Stadt sichtbar und prägen das Münchener Stadtbild. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit ihrer schlichten, aber majestätischen Architektur, die einen klaren Kontrast zur barocken Pracht vieler anderer Kirchen darstellt. Besonders beeindruckend ist die hohe, lichtdurchflutete Hallenkirche, die eine meditative Atmosphäre schafft. Gerade zu Ostern ist die Frauenkirche ein besonderer Ort für Gläubige und Besucher. Die festlichen Gottesdienste, feierliche Musik und die österliche Dekoration laden dazu ein, innezuhalten und die besondere Stimmung dieser Zeit zu erleben.

 

Kirchen in der Münchener Innenstadt 

 

Die Kirchen in der Münchener Innenstadt sind nicht nur religiöse Stätten, sondern auch bedeutende kulturelle Wahrzeichen. Ein Spaziergang durch das Stadtzentrum zeigt dir eine Vielzahl unterschiedlicher Kirchen, die verschiedene Epochen und Baustile repräsentieren. 

Asamkirche: Barocke Pracht 

Ein absolutes Highlight unter den schönsten Kirchen in München ist die Asamkirche, die du unbedingt besuchen solltest. Diese barocke Kirche wurde von den Brüdern Asam, dem Maler Cosmas Damian Asam und dem Architekten Egid Quirin Asam, im 18. Jahrhundert (1712-1734) erbaut. Sie war ursprünglich als private Kapelle der Brüder gedacht und ist dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht. Die Asamkirche ist ein herausragendes Beispiel für den spätbarocken Stil und beeindruckt mit ihrer üppigen und opulenten Gestaltung, die jeden Besucher in Staunen versetzt. Die freskenverzierte Decke und die kunstvoll gestalteten Altäre machen die Kirche zu einem wahren Kunstwerk. Zu Ostern wird die Asamkirche mit feierlichen Gottesdiensten und festlicher Musik zu einem besonderen Ort des Glaubens. Besonders die Osternacht mit ihrer stimmungsvollen Lichtfeier schafft eine beeindruckende Atmosphäre, die zum Innehalten und Mitfeiern einlädt.

Theatinerkirche: Ein Juwel im Rokoko-Stil 

Ein weiteres Juwel unter den Kirchen in München ist die Theatinerkirche, die im Rokoko-Stil (erbaut 1663 bis 1690) gestaltet wurde. Die Kirche gehört zur römisch-katholischen Kirche und wurde von den Theatinerorden gegründet, einem religiösen Orden, der in München das Ziel verfolgte, Bildung und religiöse Erziehung zu fördern. Mit ihrer markanten Gelbtönung und der eleganten Fassade ist sie nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte Münchens. Die Theatinerkirche wurde nach den Plänen des Architekten Agostino Barelli erbaut und besticht durch ihre klare und doch sehr prächtige Gestaltung im Inneren, das mit dem goldenen Altar und dem beeindruckenden Hochaltar besonders auffällt. Wenn Ostern anbricht, verwandelt sich die Theatinerkirche in einen Ort stiller Andacht. In den festlichen Gottesdiensten und Konzerten spiegelt sich das warme, goldene Licht wider und verleiht dem Raum eine besondere, besinnliche Note.

 

Kirchen neben der Feldherrnhalle und am Marienplatz 

 

St. Michael neben der Feldherrnhalle 

Unweit der Feldherrnhalle und der Münchener Residenz findest du die beeindruckende St. Michael Kirche, die als eine der größten Renaissancekirchen nördlich der Alpen gilt. Sie wurde im 16. Jahrhundert (1583 bis 1597) unter der Leitung des Architekten Jakob Kröger erbaut und gehört zur römisch-katholischen Kirche. Der prächtige Bau im Stil der Renaissance zeichnet sich durch seine monumentale Fassade und das herrschaftliche Innere aus. Besonders die weitläufige Kuppel und die zahlreichen Fresken im Inneren lassen die Größe und Bedeutung dieser Kirche erahnen. Zu Ostern zieht St. Michael mit seinen Gottesdiensten Besucher in ihren Bann. Die Kirche, ruhig und schlicht geschmückt, bietet einen besonderen Rahmen für die Feierlichkeiten. Die beeindruckende Akustik und die Atmosphäre tragen dazu bei, dass der Gottesdienst zu einem Moment der Besinnung wird. 

Alter Peter am Marienplatz 

Der Alter Peter am Marienplatz ist eine der ältesten Kirchen Münchens und ein wichtiger Teil der Münchener Stadtgeschichte. Der Ursprung der Kirche geht auf das 11. Jahrhundert zurück, wobei die heutige Struktur im gotischen Stil erbaut wurde (1385 bis 1495). Alter Peter gehört ebenfalls zur römisch-katholischen Kirche. Besonders sehenswert ist der Turm, von dem aus du einen atemberaubenden Blick über die Stadt genießen kannst. Der Turm wurde im 17. Jahrhundert fertiggestellt und ist mit seinen 91 Metern das höchste Gebäude der Altstadt. Zu Ostern, wenn der Marienplatz in sanftem Frühjahrslicht erstrahlt, erhält der Alte Peter eine ganz besondere Atmosphäre. Die frühlingshafte Stimmung und die historische Umgebung verleihen dem Besuch einen ruhigen, feierlichen Charme. 

 

Weitere bedeutende Kirchen in München 

Neben den bereits erwähnten Kirchen gibt es noch viele weitere beeindruckende Kirchen in München, die sich für einen Besuch lohnen. 

Herz-Jesu-Kirche: Ein neugotisches Meisterwerk 

Die Herz-Jesu-Kirche im Stadtteil Schwabing wurde Ende des 19. Jahrhunderts (1892-1894) im neugotischen Stil erbaut und ist dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Sie gehört zur römisch-katholischen Kirche und zeichnet sich durch ihre eindrucksvolle Architektur mit spitzen Türmen und bunten Glasfenstern aus. Das Innere der Kirche ist ebenfalls ein Meisterwerk neugotischer Kunst mit einer reichen Ausstattung. Zu Ostern finden im Alten Peter oft besondere Gottesdienste statt, die die ruhige Atmosphäre der Kirche betonen und den Besuchern einen Moment der Besinnung und Einkehr schenken.

St. Lukas Kirche: Ein Klassiker der Romanik 

In der Nähe des Isarkanals befindet sich die St. Lukas Kirche, die als eine der bedeutendsten romanischen Kirchen in München gilt. Erbaut im Jahr 1890 im römisch-katholischen Stil, zeichnet sich die Kirche durch ihren eindrucksvollen Kuppelturm und den gut erhaltenen Innenraum aus. Zu Ostern ist die St. Lukas Kirche ein Ort für Gottesdienste und besondere Konzerte. Die warme Beleuchtung und die Osterlichter schaffen eine festliche Stimmung, die die Kirche zu einem beliebten Ziel für Osterbesucher machen.

St. Anna im Lehel: Ein barockes Meisterwerk 

Die St. Anna Kirche im Lehel ist ein weiteres barockes Juwel, das du unbedingt besuchen solltest. Ihr prachtvolles Interieur und die kunstvollen Altäre machen diese Kirche zu einem faszinierenden Ziel für Architektur- und Kunstliebhaber. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert im barocken Stil erbaut und gehört zur römisch-katholischen Kirche. Besonders zu Ostern, wenn der Raum von sanften Osterlichtern erleuchtet wird, ist die St. Anna ein wunderbarer Ort für einen ruhigen Moment der Andacht.

 

Fazit: Die Kirchen Münchens – Ein kulturelles Erbe zum Staunen 

 

Die Münchener Kirchen sind weit mehr als nur religiöse Stätten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Stadtgeschichte und ein faszinierendes Beispiel für verschiedene Architektur- und Kunststile. Vom gotischen Prunk der Frauenkirche über die barocken Verzierungen der Asamkirche bis hin zu den eleganten Rokoko-Details der Theatinerkirche – in München gibt es eine Menge zu entdecken. Besonders zu Ostern, wenn die Kirchen mit festlichen Lichtern geschmückt sind und besondere Gottesdienste und Konzerte stattfinden, ist es der perfekte Moment, die spirituelle und kulturelle Seite der Stadt zu erleben. Eine Hop-On-Hop-Off-Tour durch München bietet dir die ideale Gelegenheit, diese einzigartigen Kirchen zu entdecken und mehr über die Geschichte der Stadt zu erfahren. 

Das könnte dich auch interessieren

Kunst in München: Die besten Museen und Galerien der Stadt
Entdecke die Maxvorstadt in München: Kunst, Geschichte und urbanes Leben
Erkunde die Grüne Oase: Der Englische Garten in München